- Bitte lesen Sie sich zuerst unseren Arbeitsauftrag genau durch, besonders die Hinweise. Hier ist alles wesentliche zur Durchführung der Heizlastberechnung durch wbs erklärt.
Frage | Antwort |
---|---|
Kann ich die Pläne auch per Email schicken? |
Ja, 90% aller unserer Kunden tun dies per email. Aber NUR als pdf - Datei bis max. DinA3. |
Welche digitalen Formate der Pläne können Sie lesen |
nur Acrobat pdf-Datei bis zum maximalen Format DinA3 (wir haben leider keinen Plotter für größere Ausdrucke). Bitte keine dwg oder dxf Dateien schicken. Diese können wir nicht bearbeiten. |
Wie und wo kann ich Kommentare / Erläuterungen vermerken (z.B. unterschiedliche U-Werte, Fenstergrößen etc.) |
Bitte immer direkt im Plan. Bitte keinesfalls Fußnoten o. ä. in die Pläne schreiben und dann auf einem anderen Blatt die Erklärungen dazu. Auch bitte Fensterhöhen und U-Werte immer direkt in den Grundrissplan schreiben und nicht in die Ansichten. Bitte keine Kommentare als Adobe-Kommentarfenster eingeben. Diese können wir nicht ausdrucken und folglich auch nicht beachten. |
Ich habe im Keller- und Obergeschoss verschiedene Innenwände. Auf ihrem Arbeitsauftrag kann ich aber nur einen Wert eintragen. Wie soll ich das handhaben? |
Bitte schreiben Sie die unterschiedlichen U-Werte immer direkt auf den Plan. Bitte keinesfalls Fußnoten o. ä. in die Pläne schreiben und dann auf einem anderen Blatt die Erklärungen dazu. |
Kann wbs die Berechnung auch per Email verschicken. |
Selbstverständlich ja. Sie erhalten die Berechnung einschl. Rechnung in der Regel immer per Email als pdf-Datei. |
Kann ich die U-Werte auch selber berechnen ? | Gerne, somit sparen Sie sich die Kosten einer Berechnung durch uns. Hier gibt es zahlreiche Online-Berechnungsportale im Internet. Eine gute Seite ist www.u-wert.net |
Ich habe keine Ahnung welchen U-Wert die Wand / das Dach / die Fenster haben, ENEV gibt es nicht und Wandaufbauten etc. kann ich auch nicht sagen. |
Falls Sie keine Angaben zu den U-Werten machen können, dann schreiben Sie bitte auf den Plan das BAUJAHR des Hauses händisch dazu: U-Werte anhand der typischen Gebäudetypologietabelle verwenden. Dann verwenden wir typische U-Werte für das Baujahr. Bitte ggf. dazuschreiben, wenn Fenster o.ä. saniert wurden. |
Ich weiß noch nicht genau, ob ich eine Außendämmung mache oder nicht. Kann wbs zwei verschiedene U-Wert Varianten rechnen. Was kostet das Aufpreis? |
Ja, das können wir. Wir bitten um handschriftlichen Vermerk auf der Seite zwei des Arbeitsauftrages. Kosten pauschal 20 EUR (+MWSt.) pro Gebäude. Falls Fußboden- oder Heizkörperauslegung gemacht werden soll, bitte vermerken für welchen U-Wert, ansonsten muss diese zwei mal durchgeführt und auch zwei mal berechnet werden. |
Kann ich Ihre Berechnung alleine Nachbearbeiten? |
Nein, da wir ein spezielles PC-Programm zur Berechnung benutzen, welches wir selbstverständlich nicht weitergeben können. |
Ich habe keine maßstäblichen Pläne. Können Sie trotzdem die Berechnung durchführen? |
Ja, das geht wenn die Pläne ausreichend vermaßt sind, d.h. Länge und Breite für jeden Raum eingezeichnet ist. Wenn es nicht geht, sagen wir Bescheid. |
Welche Version der DIN EN 12831 benutzen Sie? |
Die aktuellste, d.h. die DIN EN/TS 12831-1:2020-04 mit dem nationalen Anhang NA von 2020 |
Ich wohne im europäischen Ausland und möchte die Berechnung durch wbs durchführen lassen. Geht das? | NEIN, das geht leider NICHT, da wir nur nach dem deutschen nationalen Anhang berechnen können. |
Können Sie auch eine Auslegung der Wandheizung machen? | Nein, ist leider nicht möglich. In der Regel macht dies jedoch der Hersteller kostenlos, wenn er eine Heizlastberechnung vorliegen hat. |
Bezahlmöglichkeiten? | Sie erhalten eine Rechnung als pdf per email (bzw. per Post wenn gewünscht). Hier ist natürlich die Mehrwertsteuer separat ausgewiesen. Dies ist die einzige Bezahlmöglichkeit. Wir verzichten bewußt auf Vorauszahlungen, Paypal oder ähnliches. Bitte begleichen Sie die Rechnung innerhalb von 7 Tagen. |
Hydraulischer Abgleich für ein Bestandsgebäude mit vorhandener Fußbodenheizung: |
Nein, der Hydraulische Abgleich ist nur von der Raumheizlast abghängig. Wichtig sind jedoch die Anzahl der Heizkreise. Die Anzahl bitte handschriftlich direkt in den Plan einzeichnen. |
Wärmepumpenauslegung: Was bedeutet "tägl. Sperrzeit" ? |
Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU: Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die Installation von Wärmepumpen durch spezielle Stromtarife. Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärmepumpen zu verhängen, z. B. während hoher Leistungsspitzen im Stromnetz. Bei monovalentem und monoenergetischem Betrieb muss die Wärmepumpe größer dimensioniert werden, um trotz der Sperrzeiten den erforderlichen Wärmebedarf/Heizlast eines Tages decken zu können. In der Regel werden zwei Sperrzeiten à zwei Stunden vereinbart |
Wärmepumpenauslegung: Was bedeutet "Anz. Personen" ? |
Zusatzleistung für Warmwasserbereitung Die benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warmwasser hängt in erster Linie vom Warmwasserbedarf ab. Dieser richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt und dem gewünschten Warmwasserkomfort. Im normalen Wohnungsbau wird pro Person ein Verbrauch von 30 bis 60 Litern Warmwasser mit einer Temperatur von 45 °C angenommen. Um bei der Anlagenplanung auf der sicheren Seite zu sein und dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Verbraucher gerecht zu werden, wird eine Wärmeleistung von 200 W pro Person angesetzt. |
Ich bräuchte Heizlast-Berechnungen für den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B. |
Die Ventileinstellung ist NUR von der Heizlast abhängig, NICHT von den eingebauten Heizkörpern. Gerne kann ich eine "neutrale" Ventilauslegung machen, d.h. OHNE Heizkörper und nur mit den Ventileinstellungen. Bitte ggf. vermerken, wenn mehr als ein Heizkörper im Raum verbaut ist |
Könnten Sie für uns auch den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B durchführen? Welche Daten sind dazu zwingend notwendig, und was kostet dieser Abgleich ca.? |
Die Berechnung des Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B setzt eine vollständige Heizlastberechnung voraus. Von daher müssen wir eine "normale" Heizlastberechnung durchführen inkl. der Heizkörperauslegung. Wir benötigen also unseren Arbeitsauftrag ("Heizkörperauslegung" ankreuzen) und vermasste Pläne. Die Preise richten sich ganz normal nach unserem Arbeitsauftrag zzgl. Heizkörperauslegung. |